Zeiträume als zentrales Hierarchie-Element

Bis auf die Feiertagsvorgaben "hängen" alle Daten am jeweiligen Senderzeitraum:

Die wesentlichen Eigenschaften, die einen Zeitraum neben der obligatorischen Sender-Id beschreiben, sind:

  • der Gültigkeitszeitraum GiltAb - GiltBis als reine Datumswerte ohne Zeitangabe, wobei immer beide Werte anzugeben sind.
    Damit gibt es keine "offenen" Zeitspannen, was Vergleiche von Datumsintervallen vereinfacht und keine mehrdeutigen Interpretationen zuläßt.
  • der Typ (Zeiträume ohne Vermarkterbezug z. Bsp. Typen-Ids zwischen 901 und 909, mit Vermarkterbezug ab 910)
  • die Vermarkter-Id, diese ist 0, wenn die zugehörigen Angaben wie Adressen, Termine, Rabatte, Zuschläge aber auch Preise unabhängig vom Vermarkter sind
  • eine Rangfolge, die es ermöglicht, zwischen sich bei gleichem Typ / Vermarkter datumsmäßig überschneidenden Zeiträumen zu differenzieren
  • eine Wochentagsliste ( als Bitfeld ), mit der sich ein - vom Datumsbereich her gößerer - Zeitraum unterteilen läßt, ohne für jeden Wochentag explizite Zeitrauminteervalle definieren zu müssen.
    Ist das Wochentage Bitfeld gleich 0, gibt es keine Beschränkung der Gültigkeitkeit des jeweiligen Zeitintervalles, das bedeutet also Gültigkeit an allen Wochentagen.

Es gibt zwei Bezeichnungsfelder, ein längeres mit 255 und ein kürzeres mit 50 möglichen Zeichen. Diese haben im wesentlichen nur einen informativen Charakter und können für den Anwender zur besseren Unterscheidbarkeit mit ausdrucksfähigen Werten belegt werden.

Ausnahmen sind hier die Preisliste ( Typ-Id = 901 ), hier wird praktisch nur das Kalenderjahr eingetragen und die Studien bzw. Untersuchungen.

Der eindeutige Index für jeden Zeitraumdatensatz ist pro Sender über die Felder:

  • Typ-Id
  • Vermarkter-Id
  • GiltAb
  • WochentageBF und
  • Rangfolge

definiert.

Senderspezifische Zeiträume - Allgemein

Dies sind Angaben zum Musikformat, der Rechtsform, der Zielgruppe usw. die an Zeiträume mit der Typ-Id 901 gehängt werden.
Vermarkter-Id, Wochentage und Rangfolge sind hier nicht von Bedeutung und daher immer = 0.

Der Typ 901 (= 'Preisliste') wird derzeit noch zur Abwärtskompatibilität bereitgestellt. Das alte Preislistenkonstrukt hat in der neuen Struktur jedoch praktisch keine Bedeutung mehr, weil die oberste Ebene immer das Kalenderjahr ist. Daher wird zur besseren Abgrenzung hierfür der Begriff des 'Senderjahrespaketes' eingeführt. Innerhalb eines solchen Jahrespaketes kann es dann unterschiedliche Gültigkeitszeiträume geben, die nicht notwendigerweise am 1. Januar beginnen bzw. am 31. Dezember enden müssen, weil es beispielsweise abweichende Zeiträume für Untersuchungen geben kann.

Studien / Untersuchungen

Hierunter werden Verbreitungsdaten und Kombinationszusammensetzungen erfaßt. Diese sind mit Zeiträumen des Typs 903 verknüpft.
Vermarkter-Id, Wochentage und Rangfolge sind hier nicht von Bedeutung und daher immer = 0.

Die Bezeichnung und das Kürzel werden vom System beim Anlegen der - zumeist automatisiert eingelesenen - Verbreitungsdaten pro Sender auf die genaue Studienbezeichnung festgesetzt, also bspw. ma audio 2021, Update II

Vermarkterspezifische Zeiträume - Allgemein

Hier werden Angaben zur Vermarktungsart (National / Regional), zugehörige EDI-Nummern und weitere vermarkterspezifische Angaben erfaßt, die im Gegensatz zu Preisen keine Wochentagskomponente haben.

Dies können neben Schlußterminen, Flexbuchungen auch Skonti und Rabatte sein.

Die hierfür verwendete Typ-Id ist 910. Momentan gibt es hier keine Veranlassung, Unterscheidungen nach Wochentagen vorzunehmen, auch Rangfolgen sind hier derzeit nicht vorgesehen.

Wochentagsspezifische Zeiträume - Werbeformen / Preise

Hier wird auf Zeitraumebene nach Wochentagen und / oder Rangfolgen unterschieden.
Die hierfür verwendete Typ-Id ist 911.

Soll es also beispielsweise unterschiedliche Montag-Freitags- und Samstag+Sonntagspreise für das Jahr 2020 geben, gibt es zwei Zeitraumdatensätze mit den Gültigkeitsdatumswerten 01.01. - 31.12.2020 und den Wochentagsbitfeldern 31 und 96. Rangfolge wäre hier wieder die 0.

Grundsätzlich kann der Vermarkter-Kontext hier auch den selbstvermarkteten Sender umfassen. In diesem Fall ist die Vermarkter Id nicht die SenderId, sondern 0. Dies hat den Hintergrund, dass auf diese Id eine referentielle Einschränkung zur Vermarkter Tabelle besteht und es vermieden werden soll, jeden Sender, der seine eigenen Konditionen / Preise veröffentlicht, redundant als Vermarkter anlegen zu müssen.

Sollen nun für den Pfingstmontag abweichende Preise / Angebote hinterlegt werden, wären zwei Darstellungsarten möglich:

  • Einrichtung eines "überlappenden" Zeitraumes mit einer Gültigkeitsdauer von nur einem Tag (01.06. - 01.06.2020), Rangfolge = 1
    mit Wochentagsbit = 1 (streng genommen nicht erforderlich, der Konsistenz wegen aber sehr empfohlen), oder
  • Aufsplitten der Zeiträume in drei Abschnitte: 01.01. - 31.05. / 01.06. - 01.06. / 02.06. - 31.12.2020
    Hier wäre dann keine Rangfolge > 0 erforderlich.

Allgemein gilt für Rangfolgen, daß diese nur zur Abgrenzung innerhalb sich eventuell überschneidender Zeiträume und keinesfalls als strenges Filterkriterium auf einzelne festgelegte Zahlenwerte dienen sollten.

Außerdem gilt bei sich überschneidenden Zeiträumen für die jeweils untergeordneten Ab- und Zuschläge, Werbeformen / Preise die Konvention, dass diese als substitutive Information pro Kategorie zu den "darunter liegenden" interpretiert werden. Findet sich bspw. eine bestimmte Werbeform und der zugehörige Preis in mehreren passenden Zeiträumen, gewinnt derjenige Zeitraum mit der höchsten Rangfolge.
Gleiches gilt für Ab- und Zuschläge.

Zum Beispiel: Es wurden über das ganze Jahr einheitliche Single-Spot Preise unterhalb eines Zeitraumes mit Gültigkeit 01.01.-31.12. mit Rangfolge = 0 hinterlegt.
Davon abweichend sollen für die Zeit einer internationalen Sportveranstaltung für zwei Wochen im Sommer höhere Preise gelten. Es wird ein zusätzlicher Zeitraum mit Gültigkeit 01.06.-14.06. und Rangfolge 1 definiert, unter dem dann die abweichenden Single-Spot Preise hinterlegt werden. Wird also nun für den betreffenden Sender nach den Single-Spot Preisen am 1. Juni gefragt, finden sich anhand des Datums und der vorgegebenen Werbeform zwei passende Zeiträume inklusive der darunter abgelegten Preise. Derjenige aber mit der höchsten Rangfolge "gewinnt".

Anders stellt sich der Fall dar, wenn innerhalb der ersten zwei Juni-Wochen abweichend keine Single-Spot Preise buchbar sein sollen.
In diesem Fall müssen die Zeiträume über das Jahr in drei Abschnitte unterteilt werden:

  • 01.01.-31.05., Rangfolge = 0, reguläre Spot- und Single-Spot Preise vorhanden
  • 01.06.-14.06., Rangfolge = 0, nur die reguläre Spotpreise sind vorhanden
  • 15.06.-31.12., Rangfolge = 0, reguläre Spot- und Single-Spot Preise vorhanden

Als Preiszone wurde in der bisherigen Radio-Datenbank eine zusätzliche Information mit abweichenden Gültigkeitszeiträumen innerhalb einer Preisliste verstanden.

Im Grunde genommen war die Einführung der Preiszonen eine Krücke, um das nicht mehr passende Preislisten-Konzept ( gültig i.d.R. über das Kalenderjahr ) zu reparieren.

Um Anwendern in Tools eine bessere Unterscheidbarkeit zu ermöglichen, wären bei den Bezeichnungen also entsprechende Bezeichnungen empfehlenswert.
So könnten also bspw. die zumeist vorkommenden monatlichen Zonen im Kürzel den Monatsnamen enthalten und in der längeren Bezeichnung etwas in der Art:
Januar, Mo-Fr

Schaubilder

Im folgenden Beispiel symbolisieren die blauen und grünen Farbbalken jeweils einen Zeitraumdatensatz. Das gesamte Jahrespaket 2021 für diesen Sender enthält also 3 senderspezifische und 4 vermarkterspezifische Zeiträume mit insgesamt 7 unterschiedlichen Ids.

Es wurden für das ganze Jahr gültige vermarkterunabhängige (= senderspezifische) Grundpreise (Werbeform = Spotwerbung) hinterlegt.
Zeitraum Gilt Ab 01.01.2021 bis 31.12.2021, weil bspw. an den Wochenenden abweichende Preise gelten sollen, wurden zwei separate Zeitraumdatensätze mit - bis auf das Wochentage-Bitfeld - gleichen Angaben definiert.

Weil die fiktive Werbeform "Week-End Spezial" nur am Samstag oder Sonntag belegbar ist, finden sich der Datensatz mit dieser Werbeform und die korrespondierenden Preise nur "unterhalb" dieses Zeitraumdatensatzes.

Außerdem wurden im vermarkterspezifischen Bereich Werbeformen vom Typ "Single-Spot" angelegt. Weil hier von Mo-Fr, Samstag und Sonntag jeweils abweichende Preise gelten sollen, wurden entsprechend 3 Zeiträume eingerichtet.

Interpretation der Daten hinsichtlich Preisfindung:

  • Sollen reguläre Spotpreise über den Vermarkter gebucht werden, wird zunächst nach expliziten ( ausgerechneten / fixen ) Preisen innerhalb des Vermarkterkontextes gesucht.
  • Werden hier keine solchen gefunden, wird auf Senderebene nach diesen geschaut.

In diesem Beispiel ist es bspw. nicht möglich, direkt über den Sender ( aka Eigen- / lokale Vermarktung ) Single-Spots zu buchen, während es das Week-End Spezial nicht über den Vermarkter gibt.

Im folgenden Beispiel sollen die Rangfolgen bei Zeiträumen für Werbeformen und Preise näher erläutert werden. Auf die Differenzierung hinsichtlich der Wochentage wurde hier für eine bessere Übersichtlichkeit verzichtet.

Auf Senderebene sollen im ersten Halbjahr andere Preise gelten als im zweiten Halbjahr. Daher müssen vereinbarungsgemäß Jahresdurchschnittspreise hinterlegt werden.
Daher wird für jeden Wochentag / Wochentagskombi ( Wochentage > 0) jeweils ein Zeitraumdatensatz vom Typ = 911, Vermarkter-Id = 0 und mit Rangfolge = 0 angelegt.

Hierunter dann die jeweiligen Werbeformen und korrespodierende Preise mit dem Preistyp = 30 ( Jahresdurchschnitt ).

Für die beiden Halbjahre werden dann zusätzlich nach dem gleichen Wochentagsschema wie bei den Jahresdurchschnittspreisen Zeiträume mit einer höheren Rangfolge als 0 ( hier also = 1 ) definiert mit den jeweiligen Werbeformen und in diesem Halbjahr geltenden Preisen.

Außerdem soll es während der Osterzeit abweichend von den im ersten Halbjahr hinterlegten Preisen spezielle Preise, möglicherweise sogar spezielle Werbeformen geben. Hierzu wird dann ein passender Zeitraum mit einer noch höheren Rangfolge ( hier = 2 ) definiert, unter dem dann die gewünschten Werbeformen und Preise hängen.